Ausmisten mit Codecheck
Es reist sich besser mit leichtem Gepäck – dieser Satz hat schon etwas Wahres – vor allem, wenn ich in mein Badezimmer schaue. Ich bin ein typisches Opfer von Beauty-Produkt-Einkäufen. Völlig Irr(rational). Aber wollen wir nicht alle den Beauty-Versprechen glauben schenken? Und auch wenn es nur einen Placebo-Effekt hat, weil wir fest daran glauben. Aber wenn in den Produkten nicht nur harmlose Stoffe drin sind, sondern sogar solche, welche uns nicht guttun, was dann? Ich bin überhaupt nicht Jemand, der auf Panikmache ist, aber meine Gesundheit ist mir wichtig. Im Netz kann man sich über so viele Inhaltsstoffe, Studien, Gegenstudien, Thesen und Antithesen schlau machen, dass man schnell mal die Übersicht verliert.
Codecheck App
Darum habe ich mir die Codecheck App auf mein Handy geladen – auch hier ist Vorsicht geboten, zum Teil haben die Hersteller die Inhaltsstoffe angepasst, aber länger aufgeschaltene Produkte die gecheckt wurden, sind noch nicht angepasst worden. Und: die meisten von und sind Laien und können nicht beurteilen, wie schädlich diese Inhaltsstoffe wirklich sind aber es ist sicher richtungsweisend.
Badezimmer-Überprüfung
Trotzdem wollte ich mal mein Badezimmer code-checken, um mich von Produkten zu trennen, die mir nicht guttun. Gesagt – getan. Als subjektive Referenzgrösse habe ich alles weggeschmissen, was 1/4 bedenkliche Stoffe oder mehr drin hat. Das waren schon eine handvoll Produkte. Sehr erstaunt war ich über ein Produkt von Garnier, welches neu auf dem Markt ist und mit Naturprodukten wirbt: Der Haar-Conditioner „wahre Schätze“ mit Honig, Bienenbalsam und Gelée Royale, natürlichen Extrakten. Leider war nach dem Scannen nicht soviel Natur drin, wie draufstand. Ich habe sogar zwei Tuben davon gekauft! So überzeugt hat mich das Produkteverprechen. (Kann also bei mir abgeholt werden, wer es gerne möchte. Die wahren Schätze mit Olive und Argan Camelia-Öl sind beide unter einem Viertel schädlich und haben somit meinen Test bestanden und bleiben meinem Badezimmer erhalten) Die Honig-Spülung ist aber „nur“ das 2-bedenklichste Produkt in meinem Badezimmerschrank.
Das Ergebnis
Das Schöne ist, wir können einander helfen: Und darum habe ich auf meiner FB-Seite mein bestes und schlimmstes Produkt gepostet. Damit wir nicht alle nur noch mit dem Scanner in den Regalen herum rennen, scannt doch eure Beautyprodukte, die ihr täglich braucht und postet je ein Foto vom unbedenklichsten und bedenklichsten Produkt. Natürlich gibt es unter allen, die ihre Fotos posten auch etwas zu gewinnen – aber der grösste Gewinn ist für uns alle, denn wir haben wieder einmal – ohne gross Zeit investieren zu müssen, einander helfen können.
Wer ist der Herausgeber dieser App? Eine neutrale Stelle wie z.B. eine Konsumentenschutzorganisation oder ein Mitstreiter auf dem Kosmetikmarkt? Verlässlichkeit der Resultate…
U.a. Nivea scheint ja schlecht abzuschneiden. Ich verwende seit jeher und ausschliesslch deren Standardprodukte, habe tolle Haut, obwohl starke Raucherin, und bin daher damit sehr zufrieden.
Hallo Julia, vielen Dank für deinen Input. Es ist in der Tat so, dass es eine neutrale Stelle ist, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Konsumenten aufzuklären. Steht in der App unter „über Codecheck“. Die Resultate sind ziemlich verlässlich, nicht alles ist upgedatet, das habe ich im Artikel bereits erwähnt. Man kann ja auch noch beim Hersteller anrufen und nachfragen oder in der Apotheke. Bei der Hautalterung gibt es 2 Faktoren: Die exogene Hautalterung (alles, was von aussen wirkt, aber 90% machen die UV-Strahlen aus, das Rauchen ist marginal) und die endogene Hautalterung (Genetik und Hormonmangel). Achtung, die… Weiterlesen »
Wow, voll cool, wusste gar nicht, dass so eine App existiert, finde die Idee genial. Werde natürlich auch mal mein Badezimmer checken 😉 allerdings werde ich keine Produkte die schlecht abschneiden wegwerfen sondern ich werde beim nächsten Kauf ein anderes Produkt bevorzugen und es zuerst checken bevor ich es kaufe 😉